Presse-Mitteilungen
Presse/Nr. 085-2025

Mehr Leistung, weniger Verbrauch: extra-große Waschmaschinen von Miele Professional
- Mit Kapazitäten für bis zu 35 Kilogramm Reinigungstextilien
- Effizienzsteigerung durch kompakte Heizkörper und Wiegesockel
Miele Professional präsentiert auf der „Alles für den Gast“
(08. bis 11. November in Salzburg, Halle 6 - Stand 06-0336) Highlights im Produktbereich der vernetzbaren Benchmark Waschmaschinen und Trockner Performance und Performance Plus. Mit besonders großen, vernetzbaren Waschmaschinen erweitert Miele Professional ab Anfang 2026 sein Portfolio für Hotellerie und Gastronomie. Die Maschinen mit Beladekapazitäten von 27 und 35 Kilogramm bereiten nicht nur große Mengen an Textilien innerhalb kurzer Zeit auf, sie ermöglichen auch hohe Einsparungen gegenüber der Vorgängergeneration. Darüber hinaus gibt es in dieser Baureihe weiterhin Waschmaschinen für neun bis 20 Kilogramm und Trockner für zehn bis 44 Kilogramm Beladung.
Die neuen Waschmaschinen PWM 927 (27 Kilogramm Beladungskapazität) und PWM 935 (35 Kilogramm Beladungskapazität) zählen zu den leistungsstärksten ihrer Klasse.
Die patentierte Miele-Schontrommel mit ihrer einzigartigen Wabenstruktur bildet beim Waschen eine dünne Wasserschicht und beim Trocknen ein Luftpolster. Die Wäsche gleitet sanft darüber – das schützt empfindliche Textilien und verlängert ihre Lebensdauer deutlich. Gleichzeitig überzeugen die langlebigen Maschinen durch ihre robuste Bauweise und lange Lebensdauer – und reduzieren damit Investitions- und Austauschkosten.
Die Waschmaschine PWM 927 hat mit dem für 27 kg Maschinen marktführenden Wert von 542G eine sehr hohe Schleuderdrehzahl und reduziert den Restfeuchtegehalt der Wäsche deutlich. Auch alle weiteren Modelle der Benchmark Performance Plus Baureihe erreichen dank BoostSchleudern 500G+ einen G-Faktor von 500 und mehr – und das in allen Gewichtsklassen bis 35 kg. Das Ergebnis: signifikant reduzierte Restfeuchte, deutlich verkürzte Trocknungszeiten, gesteigerter Wäschedurchsatz – und damit messbare Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten. Für zusätzliche Effizienz sorgt ein optional verfügbarer Wiegesockel, der die Beladungsmenge automatisch erfasst und dadurch weitere Einsparungen von Wasser sowie Energie ermöglicht.
Innovationen, die sich auszahlen
Weitere Innovationen, die sich im Arbeitsalltag auszahlen: besonders kompakte Heizkörper, die das minimal benötigte Wasserniveau in den Trommeln von 21 auf 17 Zentimeter senken – und allein dadurch Laufzeiten und Wasserbedarf. Außerdem läuft das Wasser dank neu konfigurierter Ventile schneller ein als je zuvor. Ein 3D-Sensor, der sich bereits in den kleineren Geräten der Generation „Benchmark“ bewährt hat, ermittelt Unwuchten, schützt vor Überlast und ermöglicht die hohen Drehzahlen. Die patentierte Schontrommel 2.0 ist mit Schmutzschlitzen ausgestattet, die grobe Partikel aus dem Trommelinneren schnell in das Abflusssystem befördern.
Die Waschmaschinen sind mit einer Edelstahlfront ausgestattet und punkten mit über 90 Waschprogrammen, die in branchenspezifischen Paketen zusammengefasst sind und bieten für jede Anforderung maßgeschneiderte Lösungen. Fester Bestandteil aller Waschprogramme für Reinigungstextilien ist das patentierte Miele-Vorentwässerungsverfahren. Es schleudert vor Beginn des Waschprozesses groben Schmutz und verunreinigtes Wasser aus den Textilien, sodass während der Hauptwäsche mehr Frischwasser einströmt. Serienmäßig mit Desinfektionsprogrammen ausgestattet, lassen sich die Programme flexibel an unterschiedliche Textilien und Verschmutzungsgrade anpassen.
Full-Touch-Farbdisplay erleichtert die Programmwahl
Auch bei den neuen Maschinen der Generation „Benchmark“ passen sich die Programme dem individuellen Bedarf an. Je nach Anwendung wird dann aus dem Full-Touch-Farbdisplay entweder eine komplexe oder eine denkbar einfache Bedieneinheit – in mehr als 30 Sprachen, die Bediener intuitiv bei jedem Programmschritt auswählen können. Farbige Rahmen erleichtern die Programmwahl: etwa Rot für die ebenfalls roten Tücher zum Putzen von Sanitäranlagen, die grundsätzlich zu desinfizieren sind. Die glatte, schnell zu reinigende Display-Oberfläche reagiert auch auf die Berührung von Arbeitshandschuhen.
Alle Maschinen sind für die Vernetzung mit dem digitalen Portal „Miele MOVE Connect“ vorbereitet. Hier kann geschultes Personal unter anderem die Betriebsdaten einsehen und erfahren, wie viel Wäsche mit den jeweiligen Maschinen aufbereitetet wurde und welche Mengen an Wasser und Energie dafür nötig waren. Ebenfalls hilfreich: die Verbindung zu Dosiersystemen, die eine automatische und sparsame Dosierung der Prozesschemie ermöglichen.
Ihre Leistungsfähigkeit haben die neuen Waschmaschinen in intensiven Tests unter Beweis gestellt. Sie sind für 30.000 Betriebsstunden ausgelegt. Bei der Produktion im deutschen Werk Lehrte verwendet Miele ausschließlich hochwertige Materialien.
Miele Professional - Systemlösungen für Gastronomie und Hotellerie.
Miele bietet professionelle Wäscherei- und Spültechnik für spezifischen Anforderungen. Leistungsstarke Waschmaschinen, Trockner und Mangeln, Spüllösungen sowie sorgfältig abgestimmtes Zubehör ermöglichen eine perfekte und effiziente Reinigung und zügige Arbeitsabläufe.
Die robuste Technik sorgt zudem für einen störungsfreien Betrieb. Durch ihre niedrigen Betriebskosten sind Miele Geräte auf lange Sicht die denkbar wirtschaftlichste Lösung für professionelle Qualität, auf die man sich verlassen kann.
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund
50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Miele Österreich wurde 1955 gegründet, erzielte 2024 inklusive Werk Bürmoos einen Umsatz von rund 280 Mio. Euro und beschäftigt rd. 700 Mitarbeitende.
Petra Ummenberger
+43 (0) 50 800-81551*
petra.ummenberger@miele.com
Medien zu dieser Meldung
Beschreibung | Download |
---|---|
![]() Mit besonders großen, vernetzbaren Waschmaschinen erweitert Miele Professional ab Anfang 2026 sein Portfolio für Hotellerie und Gastronomie. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen | |
![]() Je nach Anwendung wird dann aus dem Full-Touch-Farbdisplay entweder eine komplexe oder eine denkbar einfache Bedieneinheit – in mehr als 30 Sprachen, die Bediener intuitiv bei jedem Programmschritt auswählen können. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen | |
![]() Die neuen Waschmaschinen sind für die Vernetzung mit dem digitalen Portal „Miele MOVE Connect“ vorbereitet. Hier kann geschultes Personal unter anderem die Betriebsdaten einsehen – beispielsweise den Wasser- und Energieverbrauch. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen |