Presse-Mitteilungen
Presse/Nr. 081-2025
Wäschereimaschinen kaufen, mieten oder leasen: Das Komplettpaket von Miele Professional
- Kosten für Wartungs- und eventuelle Reparaturarbeiten abgedeckt
- Verträge mit Umzugsservice und vorübergehender Einlagerung von Geräten
Kaufen, bequem finanzieren oder mieten? Miele bietet für Kundinnen und Kunden, die sich für neue und damit modernste Wäschereitechnik entscheiden, viele Optionen: Vom Leasing- bis zum Mietvertrag, der sämtliche Wartungs- oder eventuelle Reparaturarbeiten abdeckt. Außerdem ermöglicht ein Umzugsservice während der Laufzeit eines Vertrags eine vorübergehende Einlagerung von Wäschereimaschinen und Zubehör.
Über einen Leasingvertrag lässt sich Wäschereitechnik von Miele bei konstanten Monatsraten finanzieren. Dies gilt auch für Mietverträge, die nach vier Jahren automatisch enden. Auf Wunsch deckt ein Mietvertag die Einsätze des Miele-Kundendienstes ab, inklusive aller Ersatzteile und im Fall von Vandalismus und Fehlbedienung.
Für Leasing- und Mietverträge gibt es einen optionalen Service. Wird während der Laufzeit ein Umzug nötig, übernimmt der Miele-Kundendienst den Abbau von Waschmaschinen, Trocknern und Zubehör, etwa der Dosiersysteme. Bei Bedarf ist eine Einlagerung aller Geräte möglich. Danach liefert Miele die Geräte an den neuen Einsatzort, baut sie auf, verbindet sie wieder mit den Strom- und Wasserleitungen – und sorgt für einen reibungslosen Start.
Miet- und Leasingraten von der Steuer absetzen
Weil Mietkosten und Leasingraten zu den Betriebsausgaben zählen, lassen sie sich von der Steuer absetzen. Unternehmer können das ganze Spektrum modernster Miele-Technik nutzen, ohne ihre finanziellen Möglichkeiten zu überschreiten: zum Beispiel mit Waschmaschinen der Generation „Mopstar“, die je nach Größe bis zu 20 Kilogramm Mopps und Wischtücher gebrauchsfertig präparieren, oder auch mit größeren Waschmaschinen, in denen Platz für maximal 35 Kilogramm Reinigungstextilien ist. Dazu gibt es passende Trockner zum Kauf, Mieten oder Leasing. Grundsätzlich sorgt die Wäschepflege in Eigenregie für Flexibilität, denn die Auslastung von Waschmaschinen und Trocknern passt sich dem jeweiligen Bedarf und Auslastung an.
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund
50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Miele Österreich wurde 1955 gegründet, erzielte 2024 inklusive Werk Bürmoos einen Umsatz von rund 280 Mio. Euro und beschäftigt rd. 700 Mitarbeitende.
Petra Ummenberger
+43 (0) 50 800-81551*
petra.ummenberger@miele.com
Medien zu dieser Meldung
| Beschreibung | Download |
|---|---|
Vernetzungsfähige Miele-Wäschereimaschinen ermöglichen eine Kontrolle der Betriebsdaten über mobile Endgeräte – und können nicht nur gekauft, sondern auch gemietet oder geleast werden. (Foto: Miele) |
|
| Als .jpg herunterladen | |
Modernste Miele-Wäschereimaschinen inklusive Dosiertechnik: Für Miet- und Leasingverträge gibt es optional einen Umzugsservice, der die vorübergehende Einlagerung abdeckt. Am neuen Einsatzort baut der Miele-Service alles wieder auf und sorgt für einen reibungslosen Start. (Foto: Miele) |
|
| Als .jpg herunterladen |