Presse-Mitteilungen
Presse/Nr. 042-2025
Neu von Miele Professional: vernetzbare Laborspüler mit Kammerbeleuchtung und mehr Bedienkomfort
- Untertischgeräte mit Glastür-Variante und Touch-Display in zwei Ausführungen
- Ausgezeichnet mit dem iF Design Award 2024
Vernetzbar, mit beleuchteter Spülkammer und in zwei Baureihen, die unterschiedlich ausgestattet sind: Ab Mitte Mai 2025 bietet Miele Professional neue, 60 und 90 Zentimeter breite Untertischgeräte an, die das Spülgut von Laboren analysenrein aufbereiten und komfortabler ausgestattet sind als je zuvor. Sie lassen sich über ein neues Touch-Display intuitiv bedienen. Für die anschließende Trocknung stehen zwei Systeme zur Verfügung.
Das Design der Laborspüler von Miele Professional wird auch anspruchsvollen Anforderungen gerecht und hat schon vor der Markteinführung die renommierte Auszeichnung iF Design Award 2024 erhalten – nicht zuletzt aufgrund der serienmäßigen Spülraumbeleuchtung für eine leichte Be- und Entladung. Die Geräte sind sowohl in Weiß als auch in Edelstahlausführung lieferbar. Darüber hinaus gibt es die 90 Zentimeter breiten Topmodelle mit einer Glastür. Damit bleibt Laborglas während des Spülprozesses stets im Blick.
Die neue Baureihe, ExpertLine genannt, bietet eine umfangreiche Grundausstattung inklusive komfortablem Touch-Display. Es zeigt den jeweiligen Status der Aufbereitung auch aus einigen Metern Entfernung lesbar an. Außerdem erhält das Laborpersonal hier eine digitale Unterstützung bei Routinearbeiten, die selbstständig ausgeführt werden können – mit visuellen Elementen, die die Handhabung erleichtern, „Hilfe zur Selbsthilfe“ bieten und Ausfallzeiten reduzieren können. Verfügbar sind bis zu 24 Programme, beispielsweise zum Pasteurisieren oder zur thermischen Desinfektion, und darüber hinaus fünf freie Programmplätze für individuelle Anforderungen. Bis zu 60 Laborgläser reinigt das „Extra Kurz“-Programm in 25 Minuten.
Kontrollfunktionen für zuverlässige Programmabläufe
Eine patentierte, drehzahlvariable Umwälzpumpe passt den Wasserdruck bedarfsgerecht an. Den Ablauf des jeweiligen Programms überwacht eine Sprüharm- und Spüldruckkontrolle, die unter anderem Blockaden durch große Gefäße und Pipetten erkennt. Für die einfache und automatisch korrekte Positionierung des Spülgutes sorgt das bewährte Zubehörsystem EasyLoad mit passenden Beladungsträgern.
Zwei Trocknungssysteme unterstützen die optimierten Arbeitsabläufe. Außer Geräten mit aktiver Trocknung sind Modelle mit AutoOpen Funktion verfügbar. Bei ihnen öffnet sich nach Programmende automatisch die Tür, sobald die Temperatur im Spülraum einen unbedenklichen Wert erreicht hat. Dadurch entweicht die restliche Luft innerhalb kurzer Zeit und Laborglas trocknet schnell. Im Spülraum verbleibende Feuchtigkeit führt bei den meisten Geräten ein Dampfkondensator nach außen ab.
Alle neuen Laborspüler sind ab Werk vernetzbar. Sie lassen sich über die kostenlose Software Miele MOVE Connect mit einem PC, Tablet oder Smartphone verbinden. Von dort können die Leistungs-, Programm- und Verbrauchsdaten eingesehen und verwaltet werden.
Um eine zuverlässige Verfügbarkeit im Alltag sicherzustellen, befinden sich zentrale Bauteile an Positionen, die der Miele-Service leichter erreichen kann als bei der Vorgängergeneration. Dies verkürzt die Zeit für Wartungsarbeiten deutlich. Ausgelegt für mindestens 15.000 Betriebsstunden und mit Ersatzteilen, die mindestens 15 Jahre lang verfügbar sind, sind die Laborspüler von Miele Professional nachhaltige und verlässliche Teammitglieder im Alltag.
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund
50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Miele Österreich wurde 1955 gegründet, erzielte 2024 inklusive Werk Bürmoos einen Umsatz von rund 280 Mio. Euro und beschäftigt rd. 700 Mitarbeitende.
Als Word herunterladen Alle Daten als .zip herunterladen
Petra Ummenberger
+43 (0) 50 800-81551*
petra.ummenberger@miele.com
Medien zu dieser Meldung
Beschreibung | Download |
---|---|
![]() Vernetzbar, mit großem Display und Spezialprogrammen: ein neuer Laborspüler der Baureihe „ExpertLine“ von Miele Professional, hier als 90 Zentimeter breites Topmodell PLW 8683 CD. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen | |
![]() Mit beleuchteter Spülkammer und Glastür bleibt Laborglas bei der Aufbereitung stets im Blick – hier in einem 90 Zentimeter breiten Topmodell PLW 8683 CD, das auch Platz für die Prozesschemie bietet. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen | |
![]() Die Beladungsträger aus dem bewährten System EasyLoad lassen sich auch in den neuen Laborspülern einsetzen – sodass Spülgut leicht und automatisch korrekt positioniert wird. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen |