Presse-Mitteilungen

Presse/Nr. 1006-2025

Wals, 01. Februar 2025

Miele sucht die ältesten Gewerbewaschmaschinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Je eine neue Profi-Waschmaschine von Miele für jedes Land
  • Hauptsache betriebsbereit – ganz gleich, von welchem Hersteller

Waschmaschinen für den gewerblichen Einsatz sind robust, beinahe für die Ewigkeit gemacht und vielerorts jahrzehntelang im Einsatz. Für alle, die ein solches „Schätzchen“ besitzen, startet Miele am 1. Februar 2025 einen attraktiven Wettbewerb. Das Unternehmen feierte im vergangenen Jahr den eigenen 125. Geburtstag und sucht die älteste Gewerbewaschmaschine, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch betriebsbereit ist – ganz gleich, von welchem Hersteller. Wer bis zum 30. August an der Aktion teilnimmt, kann in jedem Land eine Profi-Waschmaschine neuester Bauart von Miele für elf Kilogramm Füllgewicht gewinnen.

Dafür muss in Österreich auf der Website miele.at/pro/anno ein Foto der Maschine und ein Nachweis ihres Alters hochgeladen werden, beispielsweise eine Rechnung. Gibt es in einem Land mehrere Geräte aus demselben Baujahr, entscheidet das Los. Im Herbst gehen drei Waschmaschinen mit der Modellbezeichnung PWM 511, die beste Voraussetzungen für mehr Effizienz im Arbeitsalltag bieten, an die Gewinner.

Die Geräte sind mit einem Full-Touch-Farbdisplay ausgestattet, das eine intuitive Bedienung ermöglicht – in einer umfassenden oder reduzierten Darstellung und in mehr als 30 Sprachen. Regelmäßig benötigte Waschprogramme können farblich umrahmt werden, sodass Fehler bei der Benutzung nahezu ausgeschlossen sind. Außerdem sind die Maschinen für die Vernetzung über das digitale Portal „Miele MOVE“ vorbereitet. Hier können Wäschereibetreiber und geschultes Personal unter anderem die Betriebsdaten einsehen und erfahren, wann eine Maschine entladen werden kann. Bei Bedarf ist der Miele-Service schnell erreicht. Ebenfalls hilfreich: die Verbindung zu Dosiersystemen sowie zu anderen Geräten im Rahmen einer Spitzenlastabschaltung als Voraussetzung für ein intelligentes Energiemanagement.

Gewerbliche Waschmaschinen haben in der 125-jährigen Historie von Miele schon früh eine wichtige Rolle gespielt. Als Geburtsstunde der heutigen Business Unit Professional gilt die erste Trommelwaschmaschine aus dem Jahr 1924, die für Wäschereien, Hotels, Krankenhäuser und Sanatorien konzipiert war. Über ein Jahrhundert hat sich dieser Bereich kontinuierlich weiterentwickelt, neue Geschäftsfelder erschlossen und trägt aktuell mit rund 15 Prozent zum Umsatz der Miele Gruppe bei. In all den Jahren hat sich eines bei Miele Professional nicht geändert: Die Gewerbegeräte werden je nach Produktgruppe für eine Nutzung bis zu 40.000 Betriebszyklen getestet. Außerdem hält Miele seine funktionswichtigen Ersatzteile deutlich länger vor als in der Branche üblich. Allein für die Professional-Geräte bleiben mehr als 28.000 Komponenten bis zu 15 Jahre nach Serienauslauf eines Produkts über die eigene Lagerhaltung verfügbar – Reparierbarkeit ist seit Jahrzehnten gelebter Alltag bei Professional und ein starker Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit, wenn auch nicht der einzige. Mit Blick auf Klimaschutz und Kosteneffizienz senkt Miele die Strom- und Wasserverbräuche stetig weiter. Dass dies ohne Abstriche bei Leistung, Ergebnis und Komfort gelingt, ist innovativen Technologien wie Wärmerückgewinnung, Trocknen mit Wärmepumpe oder Heißwasser zu verdanken, die es zum Teil nur bei Miele gibt.

 

Über das Unternehmen: Miele gilt als weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten, mit einem begeisternden Portfolio für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege im zunehmend vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den Einsatz etwa in Hotels, Büros oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“, bezogen auf Qualität, Innovativität, Performance und zeitlose Eleganz. Mit seinen langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen befindet sich weiterhin in der Hand der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann und unterhält 15 Produktionsstandorte, davon acht in Deutschland. Weltweit arbeiten etwa 22.700 Menschen für Miele; der Umsatz betrug zuletzt 4,96 Mrd. Euro. Hauptsitz ist Gütersloh in Westfalen.

Miele Österreich wurde 1955 gegründet und erreichte 2023 inklusive des Werks in Bürmoos einen Umsatz von rund 263 Mio. Euro

Als Word herunterladen Alle Daten als .zip herunterladen
Ihr Ansprechpartner

Petra Ummenberger
+43 (0) 50 800-81551*
petra.ummenberger@miele.com

Medien zu dieser Meldung

Beschreibung Download

So sah die erste Trommelwaschmaschine von Miele mit Kupferkessel von 1924 aus. Wer eine historische und noch betriebsbereite Gewerbewaschmaschine besitzt, kann jetzt an einem attraktiven Wettbewerb teilnehmen – auch, wenn das eigene Modell nicht von Miele ist. (Foto: Miele)

Als .jpg herunterladen

Für die älteste gewerbliche Waschmaschine in Deutschland, Österreich und der Schweiz stellt Miele je eine Profi-Waschmaschine für elf Kilogramm Füllgewicht (rechts) zur Verfügung. Hier ist sie platzsparend mit einem Trockner aus der Baureihe SlimLine kombiniert. (Foto: Miele)

Als .jpg herunterladen