Presse-Mitteilungen
Presse/Nr. 060-2025
Miele Professional bietet effiziente Systemlösung für die Instrumentenaufbereitung beim Tierarzt
Werden Haustiere krank, erwarten ihre Besitzer die bestmögliche Behandlung beim Tierarzt – und OP-Instrumente, die nach Humanstandard gereinigt und desinfiziert werden. Für ein Höchstmaß an Hygienesicherheit sorgt eine maschinelle Instrumentenaufbereitung, die auch das Robert-Koch-Institut empfiehlt: Sie minimiert Infektionsrisiken für Tiere und das Personal in Tierarztpraxen und ist manuellen Verfahren außerdem wirtschaftlich deutlich überlegen. Miele Professional bietet deshalb für Tierarztpraxen und -kliniken eine Systemlösung an, die Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, Kleinsterilisatoren, passende Körbe und Einsätze sowie eine abgestimmte Prozesschemie umfasst.
Die Vorteile des Systems: Instrumente sind in den Praxen jederzeit verfügbar, auch während der Operationen. Dadurch lassen sich Effizienz und Wirtschaftlichkeit deutlich steigern. Vor allem aber wird ein Hygienestandard wie in der Humanmedizin erreicht und das Risiko von Kreuzkontaminationen deutlich gesenkt.
Mit der neuen Serie „ExpertLine“ sind 60 Zentimeter breite, vernetzbare Untertischgeräte verfügbar. Erstmals vereinfacht eine beleuchtete Spülkammer das Be- und Entladen. Im intuitiv bedienbaren, farbigen Touch Display lässt sich die angezeigte Landessprache jederzeit verändern. Der jeweilige Status der Aufbereitung ist auch aus einigen Metern Entfernung leicht lesbar. Die Freigabe von Chargen ist direkt am Gerät möglich, was die Prozessdokumentation vereinfacht. Außerdem erhält das Praxispersonal hier eine digitale Unterstützung bei Routinearbeiten, die selbstständig ausgeführt werden können – mit visuellen Elementen, die die Bedienung erleichtern, „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und Ausfallzeiten reduzieren können. Für mehr Flexibilität stehen bis zu 21 Programme und fünf freie Programmplätze für individuelle Anforderungen bereit.
Den Wasserdruck passt eine patentierte, drehzahlvariable Umwälzpumpe bedarfsgerecht an. Eine Sprüharm- und Spüldruckkontrolle überwacht den Ablauf der Programme und erkennt zum Beispiel Blockaden durch große Instrumente. Zwei Trocknungssysteme unterstützen die optimierten Arbeitsabläufe. Neben Geräten mit aktiver Trocknung sind Modelle mit AutoOpen Funktion verfügbar. Bei ihnen öffnet sich nach Programmende automatisch die Tür, sobald die Temperatur im Spülraum einen unbedenklichen Wert erreicht hat. Dadurch entweicht die restliche Luft in kurzer Zeit und die Instrumente trocknen schnell.
Lösungen für Instrumente aus unterschiedlichen Disziplinen
Da in Tierarztpraxen Instrumente aus verschiedenen Disziplinen benötigt werden, lassen sich die Geräte mit dem Tray- und Containersystem EasyStore flexibel ausstatten. Dazu gehören Siebtrays, Sterilcontainer und Zubehörartikel, die den Personaleinsatz im Aufbereitungsraum reduzieren und die Kosten senken. Bei konsequenter Nutzung entfällt zum Beispiel die zeitaufwendige Platzierung von einzelnen Instrumenten im Gerät.
Für chirurgische Instrumente und OP-Zubehör bieten die ExpertLine-Untertischgeräte eine hohe Kapazität: beispielsweise für bis zu acht Siebschalen in einer Charge, drei Sätze mit Anästhesie-Material oder 28 OP-Schuhe. Auch bis zu 44 Hohlkörperinstrumente werden zuverlässig aufbereitet – inklusive Innenreinigung. Nach Operationen am Auge ermöglicht ein Edelstahlfilter die besonders gründliche Filtration von organischen Partikeln.
Für alle Fachrichtungen gilt: Alle neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und die Kleinsterilisatoren der Produktlinien „Cube“ und „Cube X“ sind vernetzbar. Sie ermöglichen eine Anbindung an die digitale Plattform Miele MOVE MedDent+. Damit lassen sich unter anderem Maschinendaten über mobile Endgeräte einsehen und Prozessdaten von jedem Ort aus dokumentieren. Dabei können beliebig viele Geräte angeschlossen werden und der Zugang für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist nicht limitiert.
Kleinsterilisatoren mit kurzen Laufzeiten
Auch die Kleinsterilisatoren von Miele Professional sind vernetzbar und mit einem farbigen Touch Display ausgestattet. Mit 17 beziehungsweise 22 Litern Kammervolumen und kurzen Laufzeiten für einen B-Klasse-Zyklus gewährleisten sie eine schnelle Wiederverfügbarkeit der Instrumente. Zusätzlich sind diese Modelle mit der neuen EcoDry-Technologie ausgestattet, die die Trocknungszeit dem Beladungsgewicht anpasst. Das verkürzt die Aufbereitungszeit um bis zu 30 Prozent, verlängert die Lebensdauer der Instrumente und senkt den Energieverbrauch. Besonders komfortabel ist der schnelle Anschluss der Geräte an ein Wasseraufbereitungssystem, das die automatische und zeitsparende Versorgung mit vollentsalztem Wasser sicherstellt. Alternativ kann der integrierte Tank manuell befüllt werden.
Mit einem optimierten Portfolio an Prozesschemikalien, das auf die Anforderungen der einzelnen Geräte und Aufbereitungsphasen abgestimmt ist, rundet Miele seine Systemlösung für Tierarztpraxen ab: materialschonende Flüssigreiniger, Neutralisationsmittel – wahlweise auf organischer oder anorganischer Basis – und ein Nachspülmittel, das dank seiner Zusammensetzung eine schnelle Trocknung ermöglicht. Zum System gehört ein mildalkalischer Flüssigreiniger, der für die Entfernung von Rückständen auch an Übertragungsinstrumenten geeignet ist.
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund
50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Miele Österreich wurde 1955 gegründet, erzielte 2024 inklusive Werk Bürmoos einen Umsatz von rund 280 Mio. Euro und beschäftigt rd. 700 Mitarbeitende.
Als Word herunterladen Alle Daten als .zip herunterladen
Petra Ummenberger
+43 (0) 50 800-81551*
petra.ummenberger@miele.com
Medien zu dieser Meldung
Beschreibung | Download |
---|---|
![]() Vernetzbar und intuitiv bedienbar: ein 60 Zentimeter breites Reinigungs- und Desinfektionsgerät aus der neuen Serie „ExpertLine“ von Miele Professional. Es lässt sich für die Anforderungen in einer Tierarztpraxis flexibel ausstatten – auch mit Einsätzen für zahnärztliches Instrumentarium. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen | |
![]() Damit kranke Haustiere bestmöglich versorgt werden, ist in veterinärmedizinischen Praxen eine sichere und hygienische Aufbereitung aller ärztlichen Instrumente unabdingbar. Miele Professional bietet dafür neue Untertischgeräte der Serie „ExpertLine“ an – hier mit einer Edelstahlfront. (Foto: Miele) |
|
Als .jpg herunterladen |